Zum Inhalt springen

…. gibt’s ein kleines bisschen Glück

Eine musikalische Zeitreise durch die 20er, 30er und 40er Jahre in einem Liederabend mit dem

„ENSEMBLE Schall und Rauch“

13. November, 19 Uhr

Reinsfeld, Kulturhalle

Das Ensemble Schall & Rauch um die Filmschauspielerin Barbara Philipp möchte mit seinem Programm „Irgendwo auf der Welt“ am Beispiel jüdischer Komponisten und Textdichter an eine Entwicklung erinnern, deren Auswirkungen auf die gesamtgesellschaftliche Entwicklung in Deutschland einschneidend waren und zu massiven Auswirkungen nicht nur für die betroffenen Künstler geführt haben. Deutschland ist ein wesentlicher Teil von kultureller Identität innerhalb weniger Jahre unwiederbringlich weggebrochen.

Komponisten wie Hanns Eisler, Kurt Weill, Friedrich Hollaender aber auch regimekritische Künstler wie Bertold Brecht oder Kurt Tucholsky und viele andere, haben die damals aufkommenden gesellschaftspolitischen Gefahren erkannt und in ihrer Arbeit aufgegriffen.  Gleichzeitig mussten sie unter den Entwicklungen leiden, wurden ins Exil gedrängt, inhaftiert und vielfach auch in Konzentrationslagern ermordet.

„Irgendwo auf der Welt“ soll dazu beitragen, die Erinnerung an ein kulturelles Erbe wach zu halten und gleichzeitig dazu anzuregen, ähnlichen Entwicklungen in Gegenwart und Zukunft rechtzeitig zu begegnen. Dabei wird das Projekt unterstützt durch das Emil-Frank-Institut, Wittlich sowie der Gesellschaft für Christlich-Jüdischen Zusammenarbeit, Trier. Es erwartet Sie ein Abend zwischen Heiterkeit und Nachdenklichkeit, zwischen Wiedererkennen und Entdecken, zwischen Anregung und Sprachlosigkeit.

Das „ENSEMBLE Schall und Rauch“ sind:

Barbara Philipp, Theresia Zils, Didi Könen, Gerd Elsen (Gesang), Mark Schelzke (Klavier), Klaus Wahl (Kontrabass), Klaus Behütuns-Steffens (Schlagzeug).

Die Veranstaltung findet unter den Bedingungen der jeweils geltenden Landesverordnung zur Bekämpfung der Covid 19 – Pandemie statt. Der Zutritt wird nur mit gültigem 3G-Nachweis erlaubt. Eine Reservierung muss im Vorfeld unter Angabe der Kontaktdaten unter info@hinzert.de erfolgen. Der Eintritt zur Veranstaltung ist kostenfrei.